Wenn sich eine Berufsgruppe mit Leidenschaft um das Thema Gesundheit kümmert, dann sind das Menschen in Pflegeberufen. Täglich haben sie das Wohl anderer im Blick und helfen mit großem Engagement, die Gesundheit wiederherzustellen oder zu erhalten. Das Paradoxe: Gerade Pflegekräfte sind eine Risikogruppe für arbeitsbedingte Belastungen und Gesundheitsbeschwerden.
Das zeigt der aktuelle AOK Fehlzeitenreport 2018: Pflegekräfte liegen hier mit einem Krankenstand von 6,8 % deutlich über dem Durchschnitt von 5,3 %.
Die Ursachen liegen auf der Hand. Körperliche Anstrengung, Zeitmangel, Schichtarbeit sowie der tägliche Umgang mit teilweise Schwerkranken und deren Angehörige sind sowohl körperlich, als auch psychisch belastend.
die kommunikatöre bieten passgenaue Seminare für den Gesundheits- und Pflegebereich, mit Inhalten zu den Themen Stress, Resilienz sowie Zeitund Selbstmanagement.
Tipp Nummer 1
Schützen Sie Ihren Körper. Schonen Sie Ihren Rücken, achten Sie auf Ihre Haut, essen Sie gerade im Schichtdienst ausgewogen, tun Sie evtl. auch etwas für Ihre Venen, wenn Ihnen langes Stehen Schwierigkeiten bereitet planen Sie regelmäßig Zeit für ausgleichenden Sport oder Bewegung ein und vor allen Dingen: Schlafen Sie ausreichend.
Tipp Nummer 2
Schützen Sie Ihre Seele. Das klingt etwas esoterisch, ist aber durchaus ernst gemeint. Es gibt Menschen, die Stress und Krisen besser aushalten, als andere. Sie wirken wie Stehaufmännchen und lassen sich scheinbar von nichts unterkriegen. Im Fachjargon nennt sich dieses Phänomen Resilienz. Übersetzt könnte man „seelische Widerstandskraft“ sagen. Gut zu wissen: Ihr seelisches Immunsystem lässt sich trainieren. Wer die wichtigsten Schutzschilde kennt, ist bei Krisen besser gewappnet.
Tipp Nummer 3
Entrümpeln Sie Ihren Alltag. Meist sind unsere Tage viel zu vollgepackt. Stress bereitet uns dann nicht die Arbeit, die wir gerade tun, sondern das, was wir noch nicht erledigt haben. Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie delegieren können und verabschieden Sie sich von Ihrem Perfektionismus, alles selbst schaffen zu wollen.