Wie Sie mit Coaching Ihre Ziele erreichen können

Wintersportler Eric Frenzel hat einen, genau wie Formel 1-Fahrer Sebastian Vettel, die deutsche Fußballnationalmannschaft sowieso, aber auch Sänger, Schauspieler oder Politiker können nicht ohne – die Rede ist von einem Coach. Fitnesscoach, Auftrittscoach, Ernährungscoach, Beziehungs-Coach, Vocal-Coach – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Coaches unterstützen uns, Ziele zu erreichen. Doch was bringt ein Coaching im beruflichen Umfeld? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, denn das Ergebnis hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zunächst kommt es auf die Qualität des Coaches an. Dazu sollten Sie wissen, dass die Berufsbezeichnung Coach nicht geschützt ist. Sehen Sie bei der Auswahl daher genau hin, ob der Coach die von Ihnen erwarteten Qualitätskriterien erfüllt. Kennt der Coach Ihre Branche? Welchen beruflichen Hintergrund hat er oder sie?

Neben der fachlichen Qualifikation ist die Chemie entscheidend. Das zeigt sich oft schon im ersten Gespräch. Kann der Coach gut auf Ihre Bedürfnisse eingehen? Achten Sie darauf, dass die Unterstützung individuell erfolgt und der Coach nicht seinen Methoden-­Koffer über Ihnen ausschüttet.

„Der wichtigste Erfolgsfaktor für den Coaching-Prozess sind übrigens Sie. Möchten Sie die Wahrheit über sich überhaupt hören? Können Sie neue Perspektiven einnehmen? Sind Sie bereit, Veränderungen umzusetzen? Ein guter Coach wird Ihnen helfen, Ihr Ziel auf Ihre Weise zu erreichen. Im Gegensatz zu einem Berater wird er Ihnen keine konkreten Vorschläge machen oder Empfehlungen aussprechen. Allerdings wird er oder sie die Potenziale fördern, die Sie zur Erreichung Ihres Ziels benötigen. Meine Arbeit ist erreicht, wenn Sie als Coachee die notwendigen Skills erlernt haben, handlungsfähig zu sein.“

Die 5 Phasen des Coachings

1. Kennenlernen

Coach und Coachee prüfen, ob die Chemie für die Zusammenarbeit stimmt. Erste Eckdaten wie Ziele, Erwartungen, Rahmenbedingungen und die geschätzte Anzahl der benötigten Sitzungen werden fixiert.

2. Analyse

Coach und Coachee generieren ein Bild der Ausgangssituation: Welche Problemfelder müssen bearbeitet werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen? Welche Einflussfaktoren des Umfelds sind zu berücksichtigen?

3. Prozess

Coach und Coachee entwickeln Handlungsoptionen. Der Coach moderiert dabei die notwendigen Veränderungsschritte und unterstützt bei Hemmnissen. Neue Methoden und Kompetenzen werden in den Alltag des Coachees integriert.

4. Erfolgskontrolle

Zeigen die Übungen erste Wirkung? Sind die gesteckten Ziele noch relevant? Die Erfolgskontrolle im Coaching-­Prozess zeigt, ob der Coachee noch auf dem richtigen Weg ist.

5. Evaluation

Jeder Coaching-Prozess endet mit einem abschließenden Bericht: Wurden die Ziele erreicht? Welche Kompetenzen und Methoden hat der Coachee im Rahmen des Coachings erworben?

Share via
Send this to a friend