Schachbrett oder Blümchen? – Konferenzgekritzel
Was Konferenz-Gekritzel über Ihren Charakter verrät
Wer kennt sie nicht, die öden Meetings, inhaltslosen Konferenzen und endlosen Calls? Gerade Führungskräfte verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit in Besprechungszimmern. Im Bereich des Top-Managements machen Meetings sogar bis zu 90% der Arbeitszeit aus. Natürlich haben Meetings ihre Berechtigung, gilt es doch, gemeinsam (Unternehmens-)Ziele zu erreichen. Aber Hand aufs Herz: Wer von Ihnen ist nicht schon gedanklich abgeschweift, ging innerlich seine To-do-Liste durch oder hat unter dem Tisch ein paar E-Mails beantwortet?
Ein beliebter Zeitvertreib gegen Langeweile ist das Konferenz-Gekritzel.
Wenn Papier und Stift in Griffweite liegen, meldet sich irgendwann unsere rechte, kreative Hirnhälfte und möchte auch mal wieder mitspielen. Oft entstehen die persönlichen Kunstwerke nebenbei und ohne Ziel, da sie nur teilweise bewusst gezeichnet werden. Trotzdem sagen die Ergebnisse etwas über den Charakter des Zeichners aus, wie Psychologen in unterschiedlichen Studien herausfanden. Zu welchem Typ gehören Sie?
Wer sich über die Kritzeleien seines Nachbarn oder Teamkollegen aufregt, kann sich beruhigen.
Kritzeln ist nicht kontraproduktiv, sondern hält den „Künstler“ wie ein Anker davon ab, in Tagträume abzuschweifen. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass sich Menschen, die während eines Gesprächs kritzelten, später besser an Details erinnert haben. Zudem lösen Kritzelbilder innere Spannungen. Daher unser Tipp: beim nächsten Meeting auf jeden Fall Papier und Stifte bereithalten.
Wie Sie Meetings so gestalten können, dass Langeweile erst gar nicht aufkommt, erfahren Sie im praxisorientierten Seminar „Meeting Performance steigern“ der kommunikatöre.